Herzlich Willkommen bei der Initiative Zukunftsträger Leipzig!
Die Initiative Zukunftsträger will bessere berufliche Zukunftschancen für junge Menschen in Leipzig – unabhängig von ihren schulischen Startchancen oder Hürden im Bildungsweg. Da das eine große Aufgabe ist, agieren wir als Zusammenschluss von verschiedenen Akteur:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Gemeinsam wollen wir berufliche Chancen mit Angeboten und Projekten verbessern. Dabei verstärken neue und bestehende Angebote einander und wirken zusammen. Mit unseren Projekten sprechen wir Kinder & Jugendliche an, deren Bildungsbiografie von Schulabsentismus bedroht oder geprägt ist.

Die Initiative ermöglicht
eine Plattform für ein Thema, dass uns bewegt
geteilte Erfahrungen
mehr Wirkung durch koordiniertes Handeln
gegenseitiger Rückenwind
neue Wege für mehr Zukunftschancen für junge Menschen

Unsere Ziele
Differenzierter Blick auf Lebenslagen und strukturelle Bedingungen der Kids
In unserem Zusammenschluss wollen wir den Blick dafür schärfen, dass Kinder & Jugendliche niedrigschwellig und bedarfsgerecht Informationen und Angebote entsprechend ihrer Lebens- und Problemlagen sowie ihrer Hürden und Hemmnissen erhalten.
Zielgruppe beteiligen
Wir wollen Kinder & Jugendliche, die mit Schulabsentismus konfrontiert sind, stärken und sie aktiv in die Entwicklung von Angeboten und zur Verbesserung von Bildungsstrukturen einbinden.
Schulabsentismus präventiv angehen
Mit abgestimmten Angeboten, die Kopf, Herz und Hand der Kinder & Jugendlichen ansprechen, wollen wir ihre Verwurzelung stärken und ihnen selbstwirksame Erfahrungen ermöglichen. Dies sind wichtige Voraussetzungen für Ihre individuellen Perspektiven.
Synergien schaffen und neue Projekte initiieren
Unser Zusammenschluss ist ein lebendiges Netzwerk, in dem wir kooperativ zusammenarbeiten und Aktionen gemeinsam planen und durchführen. Durch unseren engen Austausch – und damit „kurze Wege“ – erreichen wir Kontinuität und Verbindlichkeit in der Begleitung von Kindern & Jugendlichen.
Schule als Partner gewinnen
Wir möchten Schulen gewinnen, die sich als gemeinschaftliche Partnerin in der Bildungslandschaft wahrnehmen und gut mit anderen Akteur:innen, z.B. der Jugendarbeit, vernetzen wollen.
alternative Bildungswege ermöglichen
Wir setzen uns dafür ein, dass alternative Beschulungskonzepte akzeptiert und gut ausgebaut sind. Differenzierte Berufseinstiegsmöglichkeiten sollen jungen Menschen zur Verfügung stehen.

Formate für fachlichen Austausch im Verbund
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Bildungsforum
Einmal jährlich findet eine Konferenz für Leipziger Akteur:innen statt. Sie soll den Austausch über Praxis und die neuesten Erkenntnisse sowie das Arbeiten an praxisrelevanten Themen ermöglichen.
Austauschtreffen
Etwa aller zwei Monate treffen sich Akteur:innen aus dem Zukunftsträger-Verbund für einen gegenseitigen kollegialen und fachlichen Austausch. Hier planen wir Projekte und Aktionen der Initiative.
Arbeitsgruppen
Zu Arbeitsthemen kommen Akteur:innen in Arbeitsgruppen zusammen, um die Themen und/oder Projektideen zu bearbeiten, gemeinsame Projekte zu entwickeln, Expertise aufzubauen oder Aktionen zu planen. Die Treffen werden individuell in der Gruppe vereinbart.
Zukunftsträger-Update
Regelmäßig streuen wir Informationen von und für Aktive aus dem Verbund. Wenn Sie Interesse an dem Update haben, kontaktieren uns unter zukunftstraeger@heizhaus-leipzig.de
Wollen Sie mitmachen?
An der Initiative können sich Personen oder Organisationen beteiligen, die Angebote für junge Menschen im Schulalter, an Übergängen und beim Fußfassen im Berufsleben bereithalten. Dabei sind einzelne Projekte ebenso willkommen wie große Träger und Schulen oder wie Wirtschaftsvertreter:innen.
Wir wollen Angebote und Akteur:innen einander näher bringen sowie Bestehendes und Neues ineinandergreifen und zusammen wirken lassen. Entwickelte Angebote können den jungen Menschen selbst oder Aktiven in ihrer täglichen Arbeit zugutekommen.
Gerne stellen wir Ihnen die Initiative persönlich vor.